Einführung
Lehmziegel sind bekannt für ihre brillante Kristallisation aus Schlamm und Feuer, aber auch für die lange Geschichte der Architekturkultur, die sie zu lebendigen „lebenden Fossilien“ gemacht hat. Die Entwicklung der Wohnkultur hat die unverzichtbare Bedeutung von Ziegeln und Fliesen deutlich gemacht, da sie die Grundbedürfnisse des menschlichen Überlebens – Nahrung, Kleidung, Wohnen und Transport – abdeckt.
Entwicklung von Ziegelmaschinen
Antike Technologie zur Ziegelherstellung
Der in Lantian, Xi'an, ausgegrabene „Erste Ziegelstein Chinas“ ist über 5.000 Jahre alt und zeugt von der Weisheit der chinesischen Vorfahren. Vor 2.000 Jahren, zur Zeit der Qin- und Han-Ziegel, steckte die Ziegelindustrie noch in den Kinderschuhen: Die Qin-Dynastie übernahm die Führung bei der Einführung der standardisierten Produktion von Lehmziegeln und legte den Grundstein für den Prozess mit den Vorgaben „einen Fuß lang, einen halben Fuß breit und drei Zoll dick“. Ergänzt durch die primitiven Verfahren der Herstellung von Holzformen, des Steinzerkleinerns und des Tretens und Mischens durch Mensch und Tier, um die Konturen der Ziegelindustrie der frühen Tage zu skizzieren. In den Tang-, Song-, Ming- und Qing-Dynastien markierte die Einführung des Wasserrads, eines wasserbetriebenen Mischgeräts, den Übergang des Ziegelherstellungsprozesses von der menschlichen Arbeit zu einer neuen, durch Naturkräfte angetriebenen Stufe und legte damit den Grundstein für die spätere Industrialisierung.
Durchbrüche in der Ziegelherstellungsmaschinentechnologie
Die Erfindung der Dampfmaschine führte zur Industrialisierung, beeinflusste aber auch die Entwicklung der Ziegelindustrie und veränderte den Status Quo der jahrtausendealten manuellen Herstellung von Holzformen. Im Jahr 1850 übernahm Großbritannien die Führung bei der Einführung von dampfmaschinenbetriebenen Ziegelrohlingen. Mechanisch statt manuell, steigerte sich die Kapazität um ein Vielfaches und verbreitete sich dann schnell in Europa. Dies förderte die Modernisierung und Verbesserung des Hoffmann-Ofens. Im Jahr 1873 entwickelte der Deutsche Schlichtson die aktive untere Silodruck-Tonplattenwelle. 1910 wurde anstelle der Dampfmaschine ein neu erfundener Elektromotor erfunden, wodurch die Schneckenextruder-Ziegelmaschine praktischer und die Ausrüstung kompakter wurde. Die Schneckenextrusion brachte den Ton in Form und wurde zum Mainstream der Ziegelindustrie.
Gewöhnliche Ziegelmaschinen verarbeiten das Rohmaterial hauptsächlich durch die Rotation der Schnecke unter Druck zu rechteckigen Tonblöcken und schneiden es dann mit der Schneidemaschine in Ziegelrohlinge, um die gewünschten Größen zu erreichen. Vereinfacht ausgedrückt besteht eine gewöhnliche Ziegelmaschine aus einem Reduzierstück und einer Schnecke, die sich nach dem Grundprinzip im Schlammzylinder dreht.
Die Geburt und Popularisierung der Vakuum-Ziegelmaschine
Die deutsche Firma Linge stellte 1930 erstmals eine Vakuumpumpe für Ziegelmaschinen her und führte damit die Vakuummaschine für Ziegelherstellung ein. Das Arbeitsprinzip besteht darin, dass vor dem Start der Schraube
Beim Extrudieren der Rohstoffe pumpt die Vakuumpumpe die Luft aus den Rohstoffen, minimiert den Unterdruck im vertraulichen Ziegelversiegelungsbehälter, reduziert die Luft im Block, beseitigt die Luftblasen im Block und verbessert weiter die Kompaktheit und Festigkeit des Blocks.
In den 1950er Jahren führte China die Ziegelherstellungstechnologie aus der ehemaligen Sowjetunion ein und eröffnete damit den Weg für die industrialisierte Ziegelproduktion. 1978, im Zuge der Reformen und der Öffnung, hielten auch Europa und die USA fortschrittliche Ziegelherstellungstechnologie Einzug in das Land, und die erste Vakuum-Bipolar-Extruder-Ziegelherstellungsmaschine entstand. Diese Technologie setzte sich in Henan, Shandong, Heilongjiang und anderen Ländern durch und etablierte sich schnell in der Großproduktion.
Verbesserung der Vakuum-Ziegelherstellungsmaschine
Die Ziegelmaschinen der chinesischen Ziegelindustrie zeichnen sich durch herausragende Innovationskraft aus. Sie nutzen nicht nur aktiv die Grundlagen internationaler Technologien, sondern fördern auch lokale Verbesserungen mit Know-how und handwerklichem Geschick. Die Henan Wangda Brick Machinery Factory beispielsweise hat mit ihren Modellen der Marke „Wangda“ JKY55/55-4.0 und höher eine Reihe wichtiger technologischer Durchbrüche erzielt und ist damit zu einem Maßstab für die Modernisierung der Branche geworden.
1. Reduziersystem: gehärtete Zahnräder und Druckschmierung
Das Untersetzungsgetriebe verfügt über ein gehärtetes Getriebe und eine leistungsstarke Schmiervorrichtung. Die gehärteten Zahnräder werden einer Wärmebehandlung unterzogen und nach dem Versickern, Abschrecken und Normalisieren erneut verfeinert, um Defekte und Spannungskonzentrationen zu beseitigen. Die wärmebehandelten Zahnräder sind gehärtete Zahnräder. Gleichzeitig wird die Zähigkeit nicht reduziert, die Härte der Zahnoberfläche verbessert und die Festigkeit und Verschleißfestigkeit erhöht. Die Zwangsschmierung erfolgt über die Zahnradpumpe, wobei das Schmieröl über die Ölleitung zu den Schmierteilen geleitet wird. So erhält jede Zahnradoberfläche und jedes Lager die optimale Ölmenge, um den Verschleiß der Komponenten zu reduzieren und die Lebensdauer zu erhöhen.
2. Spindelstruktur: Haltewellenverbindung und schwimmender Wellenprozess
Die Spindel ist mit einer Haltewellenverbindung ausgestattet, die die Konzentrizität der großen Welle gewährleistet und Schwingungen des Maschinenkörpers verhindert. Die Spindelbasis ist mit Axiallagern und Doppelsphärischen Lagern ausgestattet. Der Lagersitz besteht aus einer Asbestscheibe mit Öldichtung und weiteren Mehrkanaldichtungen, um die Abdichtung des Vakuumbehälters zu gewährleisten. Die Hauptwelle im Schlammzylinder wird durch das Sockelschwimmverfahren verbessert. Die schwimmende Welle kann nach dem Einfüllen des Rohmaterials selbstdefiniert werden. Das schwimmende Wellenverfahren verhindert ein Brechen der Hauptwelle und zentriert sie selbst, um eine starke Wellenverbiegung durch das Schwingen des Körpers zu vermeiden.
3. Hauptspirale: Design mit variabler Steigung und hochchromlegiertem Material
Die wichtigsten Verbesserungen der Spirale liegen vor allem in der variablen Steigung, der Zuführung und dem starken Druck. Durch Druckbeaufschlagung und intensives Extrusionsverfahren wird die Blockdichte um 30 % erhöht, die Festigkeit des Nassblocks auf Mu4,0 oder mehr erhöht. Die Höhe des Nassblocks beträgt etwa 15 Lagen, während der Nassblock einer herkömmlichen Ziegelmaschine sieben Lagen hat. Das Spiralmaterial besteht aus einer hochchromhaltigen Legierung und hat eine 4- bis 6-mal höhere Lebensdauer als eine herkömmliche Kohlenstoffstahlspirale. Dies macht die Spirale verschleißfest, erhöht die Lebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand.
Veröffentlichungszeit: 10. Juni 2025